Frau hält sich die Hand am FußgelenkFrau hält sich die Hand am FußgelenkFrau hält sich die Hand am Fußgelenk

Wärmen oder Kühlen? – Anwendungs­tipps

Vor allem nach körperlicher Aktivität kann es passieren, dass sich unser Körper, vor allem unsere Muskeln, überan­strengt, müde, verspannt oder steif anfühlen – oft ist die Wahl zwischen kühlenden und wärmenden Anwendungen zunächst schwierig. Dabei hängt die Antwort auf die Frage „Wann kühlen, wann wärmen?“ sowohl von dem persönlichen Bedürfnis als auch von der Art der Beschwerden ab.

In diesem Rat­geber erfahren Sie, welche Methode wann am besten geeignet ist und wie Sie auf die Signale Ihres Körpers hören können.

Warum Massieren?

Massagen haben einen wohltuenden Effekt auf die Haut und auch die darunter liegenden Gewebe, wie Muskeln, Faszien und Bänder. Bei der Selbst­massage wird in der Regel auch nicht zu viel Druck angewendet, da es eine unmittel­bares Feed­back vom Körper gibt. Studien konnten zeigen, dass auch die eigene manuelle Bearbeitung positive Effekte hat und das Wohl­befinden erhöht.

Verspannungen – wann wärmen, wann kühlen?

Die Wahl zwischen kühlen und wärmen hängt von der Art der Beschwerden und deren Ursachen ab.

  • Was ist die Ursache für die Schmerzen? Überan­strengung oder eine plötzliche Bewegung?
  • Gibt es Aktivitäten, die die Beschwerden verschlimmern oder lindern?
  • Wie lange haben Sie die Schmerzen, und haben sie sich seit dem ersten Auftreten verändert?

Wichtig:
Bei akuten, schweren oder anhalten­den Verletzungen oder Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt oder Physio­therapeuten zu konsultieren.

Frau trägt Creme auf die Schulter auf

Entzün­dungen – kühlen oder wärmen?

Kühlen ist in der Regel die beste Wahl bei akuten Entzün­dungen: Die Kälte reduziert Schwellungen und lindert Schmerzen, indem sie die Durch­blutung in dem betroffenen Bereich verringert. Bei chronischen Entzün­dungen kann aber auch Wärme hilfreich sein, um die Durch­blutung zu fördern und die Musku­latur zu entspannen.

Frau massiert ihre Hand

Zerrungen – kühlen oder wärmen?

Nach einer Zerrung ist es wichtig, sofort zu kühlen, um Schwellungen und Schmerzen zu minimieren. Nach den ersten 48 Stunden können Sie Wärme anwenden, um die Heilung zu fördern und die Mus­kulatur zu entspannen.

Frau kühlt ihr Fußgelenk

Prellungen – kühlen oder wärmen?

Kühlen ist die beste Vorgehens­weise bei Prellungen, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Nach der akuten Phase können Sie Wärme anwenden, um die Heilung zu unterstützen.

Tipp: Kühlen Sie zunächst die Prellung mehrmals täglich, bevor Sie nach etwa 48 Stunden zur Wärme­behandlung wechseln.

Kühlende oder wärmende Massagen? Eine Orientierungs­hilfe

Ganz gleich, ob nach einem langen Arbeits­tag oder nach einer fordernden Sport­einheit: Massagen sind eine hervor­ragende Methode zur Linderung von Beschwerden und zur Förderung des Wohl­befindens. Dabei sollte die Wahl zwischen wärmenden und kühlenden Anwendungen auf Ihrem körperlichem Feed­back beruhen.

Cannaren W - Anwendungsbeispiel für Schulter-GrafikCannaren W - Anwendungsbeispiel für Schulter-GrafikCannaren W - Anwendungsbeispiel für Schulter-Grafik

Wärmende Massagen – wohl­tuend bei Ver­span­nungen und zur Regeneration

Bei Verspan­nungen ist Wärme oft die bessere Wahl: Wärmende Massagen fördern die Durch­blutung und ent­spannen die Muskulatur, was bei Verspannungen hilfreich ist.

Wärmende Massagen können die körperliche und seelische Regeneration nach Bean­spruchung der Muskeln fördern.

Cannaxil K - Anwendungsbeispiel für Fußgelenk-GrafikCannaxil K - Anwendungsbeispiel für Fußgelenk-GrafikCannaxil K - Anwendungsbeispiel für Fußgelenk-Grafik

Kühlende Massagen – belebend und vitalisierend

Bei Schmerzen, geschwollenen Beinen und überan­strengten Muskeln sind kühlende Anwendungen direkt nach der Anstrengung wohl­tuend, da sie helfen, Verspannungen zu lindern, Schwellungen zu reduzieren und zu vitalisieren.

Kühlende Massagen können die körperliche und seelische Erholung nach Beanspruchung der Muskeln fördern.

Sind die Muskeln z.B. beim Sport stark bean­sprucht worden und fühlt sich der Körper insgesamt noch sehr auf­gewärmt an, ist das Bedürfnis nach Erfrischung vorranging und es kann mit einem erfrischenden Gel die Massage begonnen werden.

Die Lockerung der Muskeln geschieht mechanisch­/manuell, der Kälte­effekt ist vor allem auf der Haut zu spüren.

Kälte oder Wärme? Achten Sie auf körperliche Signale

Ganz gleich, ob Sie sich für eine wärmende oder eine kühlende Massage entscheiden: Achten Sie immer darauf, jede Methode vorsichtig anzuwenden und auf die Signale Ihres Körpers zu hören:

  • Gibt es bestimmte Bereiche, die besonders empfindlich auf Berührung, Wärme oder Kälte reagieren?
  • Haben Sie nach der letzten Anwendung von Wärme oder Kälte Verbesserung bemerkt?
  • Fühlen Sie sich nach der Anwendung besser oder schlechter?

Wichtig: Bei akuten, schweren oder anhaltenden Verletz­ungen oder Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt oder Physio­therapeuten zu konsultieren.